Einladung zur VFMG-Frühjahrstagung in Freiberg
Zur VFMG Frühjahrstagung sind VFMG-Mitglieder, Gäste und alle an den Geowissenschaften Interessierte herzlich eingeladen.
Programm der VFMG-Frühjahrstagung 2025 am Samstag, 26.04.2025 im Hörsaal des Abraham-Gottlob-Werner-Baus am Institut für Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg (Brennhausgasse 14, Haupteingang, 09596 Freiberg)Eintritt frei! |
|
Vorexkursionen | |
10:00 Uhr | Paläontologische Sammlung im Alexander-von Humboldt-Bau Treffpunkt: Bernhard-von-Cotta-Straße 2, Haupteingang Mineralogische Sammlung im Abraham-Gottlob-Werner-Bau Treffpunkt: Brennhausgasse 14, Haupteingang |
12:00 Uhr | Individuelle Mittagspause |
Tagung im Tagungssaal des Wernerbaus | |
13:30 Uhr | Begrüßung durch den Präsidenten Michael Hohl Grußwort: Prof. Dr. Gerhard Heide (geschäftsführender Institutsdirektor des Instituts der Mineralogie, Direktor der Geowissenschaftlichen Sammlungen und wissenschaftlicher Direktor der terra mineralia) |
13:45 Uhr | Prof. Dr.-Ing. Georg Unland und Dipl.-Min. Andreas Massanek Zur TU Bergakademie Freiberg und ihrem Studienangebot. |
14:00 Uhr | Außerordentliche Hauptversammlung der VFMG inkl. Ehrungen anwesender Jubilare und Übergabe des WILKE-Preises. Siehe hierzu gesonderte Einladung . |
14:30 Uhr | Volkmar Scholz (ehemaliger Mitarbeiter am Sächsischen Oberbergamt in Freiberg): Die Grube „Heilige Drei Könige Est.“ in Dippoldiswalde. Geologische Situation und neuere Mineralienfunde |
15:15 Uhr | Prof. Dr. Ronny Rössler (Direktor des Museums für Naturkunde Chemnitz): Pompey des Perms – Fossillagerstätte des Versteinerten Waldes Chemnitz |
16:00 Uhr | kleine Pause |
16:30 Uhr | Dr. Johannes Baier: Goethe im Hegau |
17:00 Uhr | Michael Hohl: Mineral des Jahres 2025: Kupfer |
anschl. | Anschl. Hinweise auf die Nachexkursion und die Mineralienbörse Freiberg Ende der Veranstaltung |
Nachexkursion, Sonntag, den 27.04.2025 | |
10:00 Uhr | Wanderung Himmelfahrt-Fundgrube & Roter Graben Treffpunkt: Grube reiche Zeche (Fuchsmühlenweg 9, 09596 Freiberg) Dauer: ca. 2,5 – 3 Stunden Wanderung ins Muldental, Roter Graben, Spülhalde Davidschacht, Alte Elisabeth, danach zurück zum Ausgangsort |