Fossile Seekuh-Knochen in Ratingen entdeckt!
Bei geologischen Untersuchungen in einer Ratinger Baugrube entdeckten Mitarbeiter des Geologischen Dienstes NRW Anfang des Jahres fossile Knochen einer Seekuh. Vor 28 Millionen Jahren lebte das Tier hier in einem flachen, warmen Meer unter subtropischem Klima. Nach wissenschaftlichen Voruntersuchungen wurde der Fund erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Für die beiden Entdecker, die Geologen Dr. Stephan Becker und Daniel Schrijver, war es ein herausragender Moment: „Wir mussten die schlammbedeckten Fundstücke erst in einer Pfütze waschen, bevor wir erkannten, dass es sich um Seekuh-Knochen handeln könnte.“ Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland sorgte für eine zügige Bergung der Knochen und beauftragte den Geologischen Dienst NRW im Rahmen der paläontologischen Bodendenkmalpflege mit den weiteren Untersuchungen des fossilreichen Fundhorizontes.
„Das Rheinland beherbergt zahlreiche, zum Teil bedeutende Fundstellen fossiler Pflanzen und Tiere, die vom Geologischen Dienst NRW in Kooperation mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland untersucht werden. Die Bergung der Seekuh-Reste von Ratingen ist ein Beispiel für die effektive Zusammenarbeit von Paläontologen, Archäologinnen und Archäologen, der Baufirma Köster GmbH und dem Service Developer Cube Real Estate GmbH, die vorbildlich Hand-in-Hand gearbeitet haben“, kommentiert Dr. Erich Claßen, Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland.
Es wurden Rippen, Wirbelfragmente und kleinere Knochenstücke geborgen. Deren Präparation erfolgte am Ruhr Museum in Essen. Das Sediment des Fundhorizontes und seiner Umgebung wird derzeit beim Geologischen Dienst NRW eingehend untersucht. Aus den Sanden und Tonen konnte inzwischen eine Vielzahl kleiner Fossilien, wie zum Beispiel Muscheln, Schnecken, Seepocken und Korallen, isoliert werden. Aber auch Haizähne und Gehörsteine von Knochenfischen wurden gefunden. „Die Knochen sind von Seepocken besiedelt und müssen daher monatelang auf dem Meeresboden gelegen haben“, so Christoph Hartkopf-Fröder, Paläontologe beim Geologischen Dienst NRW. „Die zahlreichen Fossilüberreste dokumentieren ein artenreiches Ökosystem. Damit lässt sich der marine Lebensraum der Seekuh rekonstruieren“, kommentiert er erfreut.
Nach Aussage von Dr. Oliver Hampe, Spezialist für fossile Meeressäuger am Museum für Naturkunde in Berlin, gehört die Ratinger Seekuh zu den wenigen gut erhaltenen Zeugnissen dieser Fossilgruppe im Rheinland. Vor 28 Millionen Jahren weideten Seekühe die küstennahen Seegraswiesen im subtropischen Meer ab. Heute gibt es noch vier Seekuh-Arten, die alle in flachen, tropischen Gewässern leben.
Die wissenschaftliche Erforschung des Ausnahmefundes und des Lebensraumes der Seekuh erfolgt im Geologischen Dienst NRW unter Beteiligung von Expertinnen und Experten verschiedener Universitäten und Museen.