Aufschluss 2-2020 – Abstracts – Mineral des Jahres – FLUORIT
Peter SEROKA
Mineral des Jahres 2020 – Fluorit
Fluorit ist durch seine Farben- und Formenvielfalt, wegen der Schönheit seiner oft perfekt ausgebildeten Kristalle und wegen seiner Paragenesen eines der faszinierendsten Mineralien, welches in fast jeder privaten Sammlung und in jedem Museum vertreten ist. Flussspat ist seit 100 Jahren einer der wichtigsten Rohstoffe, ohne welchen die industrielle Entwicklung des 20. Jahrhunderts nicht möglich gewesen wäre. Fluorit kommt überall auf unserer Erde vor; dementsprechend wurde seine Vorkommen schon seit Ende des 19. Jahrhunderts in unzähligen, in ihrer Vielfalt nicht überschaubaren Büchern und Fachartikeln beschrieben.
Johannes BAIER
Der neue Geologische Lehrpfad im Kirnbachtal (Keuper, Schönbuch)
Im Jahre 2017 wurde der neue Geologische Lehrpfad am Kirnberg (Naturpark Schönbuch) der Öffentlichkeit übergeben. Am Kirnberg selbst stehen Ablagerungen des Keupers sowie des Unterjuras an. Die ältesten Schichten stammen aus der Steigerwald-Formation. Über diesen Sedimenten stehen die Ablagerungen der Hassberge-, Mainhardt-, Löwenstein-, Trossingen- sowie der Exter-Formation an. Letztere werden lokal von den Ablagerungen des Unterjuras überlagert. Der Lehrpfad startet in der Steigerwald-Formation und führt zu den jüngeren Ablagerungen hinauf.
Gero MOOSLEITNER
Ein bemerkenswerter Chalcedon mit tertiären Süßwasser-Schnecken und Pflanzenresten aus der Drôme
Innerhalb der zu Geröll verwitternden miozänen Konglomerate in der Umgebung von Estangs (Drôme Provencal) finden wir zahlreiche Chalcedone in den unterschiedlichsten Farben. Ein kleiner Teil davon enthält Süßwasserfossilien, meist Schnecken (vor allem Hydrobien), Armleuchter-Algen (Characeen), vereinzelt auch Ostracoden und Schwammnadeln. Sie stammen aus dem Eozän oder Oligozän und wurden hier sekundär abgelagert. Alle Fossilreste sind ebenso wie die Matrix in Chalcedon bzw. Quarz erhalten. Der in diesem Bericht vorgestellte einzelne Chalcedon zeigt uns gleichsam in einer Momentaufnahme, wie es damals am Grund stehender Gewässer ausgesehen haben muss: Mehr oder weniger gut erhaltene Schneckenschalen liegen eingebettet inmitten sich zersetzender Pflanzenreste.
Harald MÜLLER, Wilfried BÄR, Andreas FALTER, Michael HANFLAND
Die Minerale des Steinbruchs Blauenthal, Erzgebirge
Das Granitwerk und der Steinbruch Blauenthal erzeugen Natursteinprodukte und befinden sich in der Nähe des gleichnamigen Ortes im Westerzgebirge, Sachsen, Deutschland. Wir berichten über das Vorkommen und die erste eindeutige Bestimmung der Minerale Mixit und Olivenit mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDS) und Einkristallröntgenbeugung (S-XRD) aus dem Eibenstocker Pluton. Weiterhin werden gediegen Bismut, Arsenopyrit, Wittichenit, Tennantit, Chrysokoll, Autunit, Torbernit und Russelit als Neufunde von dieser Örtlichkeit vorgestellt.
Johannes HEIDER, Joachim GRÖBNER, Jonas ALLES, Wilfried LIESSMANN
Über Palladiumminerale aus den Harzer Selenerzvorkommen
Das Granitwerk und der Steinbruch Blauenthal erzeugen Natursteinprodukte und befinden sich in der Nähe des gleichnamigen Ortes im Westerzgebirge, Sachsen, Deutschland. Wir berichten über das Vorkommen und die erste eindeutige Bestimmung der Minerale Mixit und Olivenit mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDS) und Einkristallröntgenbeugung (S-XRD) aus dem Eibenstocker Pluton. Weiterhin werden gediegen Bismut, Arsenopyrit, Wittichenit, Tennantit, Chrysokoll, Autunit, Torbernit und Russelit als Neufunde von dieser Örtlichkeit vorgestellt.
Manfred LÜTTICH
Trümmerachat, Membran-Trümmerachat und sonstige Trümmergesteine
Wenn Achat- und Chalcedonbildungen oder Gesteine durch tektonische Ereignisse zertrümmert und deren Teile in einer meist silikatischen oder karbonatischen Matrix neu fixiert werden, so entstehen oftmals schöne Sekundärgesteine. Im folgenden Artikel werden die genetischen Unterschiede der Spezies analysiert und anhand von ausgewählten Trümmergesteinen dargelegt.