Habichtswald und Wolfhager Land in Nordhessen
Habichtswald und Wolfhager Land in Nordhessen: Vulkanismus und Mineralienvorkommen
Dieser interessante Artikel von Thomas PAWELLEK und Reiner KUNZ ist im Aufschluss 1-2025 erschienen.
Hier die Zusammenfassung des Beitrages
Der Vulkanismus des Habichtswaldes und des Wolfhager Landes westlich von Kassel in Nordhessen ist Teil des ausgedehnteren Vulkangebietes der Niederhessischen Senke. Mit über 2000 vulkanischen Relikten ist es die an vulkanischen Zeugnissen reichste Region Deutschlands. Der Vulkanismus in der Niederhessischen Senke begann vor ca. 25-20 MillionenJahren im ausgehenden Oligozän bzw. Unterem Miozän und reichte bis vor 7-5 Millionen Jahren bis ins Obere Miozän. Gefördert wurden ausschließlich basische Vulkanite wie Alkalibasalte, Nephilinite, Basanite sowie untergeordnet auch Tholeiite. Die Schmelzen entstammen aus primitiven Magmen, die direkt aus dem Erdmantel aufstiegen. Differenzierte Vulkanite finden sich nicht. Der Vulkanismus im Habichtswald und im Wolfhager Land ist begleitet von hoch explosiven phreatomagmatischen Eruptionen, die zur Bildung von Maaren führte. Dabei wurden Basalttuffe flächig abgelagert.
Einige Aufschlüsse in den basischen Vulkaniten und Basalttuffen erwiesen sich als reich an vielfältigen Mineralien. Dabei können drei verschiedene Mineralparagenesen unterschieden werden:
(1) Mineralien, die in den basischen Vulkaniten kristallisiert sind, wie z.B. Olivin, Klinopyroxen (Augit), Biotit, Nephelin, etc.
(2) Mineralien, die durch hydrothermale Prozesse gebildet wurden. Sie finden sich in Hohlräumen der Vulkanite und bestehen meist aus Zeolithen (u.a. Phillipsit, Chabasit, Gismondin, Natrolith, Offretit und Thomsonit) und anderen Silikaten (u.a. Aegirine-Augit, Axinit, Montmorillonit), Karbonaten (u.a. Aragonit und Kalzit), Oxiden (u.a. Hämatit, Hyalit, Limonit, Psilomelan) und Sulfaten (Thaumasit). Unter den Zeoltihen sind v.a. die Phillipsite erwähnenswert. Sie kommen von allen Zeolithen am häufigsten vor und fallen durch ihre perfekte Kristalle auf. Auch das Vorkommen von gediegenen Elementen, wie Eisen, Kupfer uns sogar Gold in den Hohlräumen der Vulkanite ist besonders.
(3) Mineralbildungen, die durch die Interaktion zwischen den (Sub-)Vulkaniten und den umgebenden Gestein entstanden sind, wie z.B. tellurisches Eisen.
Der Aufschluss 1-2025 sowie weitere Hefte
können bei unserer Geschäftsstelle bestellt werden:
Geschäftsstelle der VFMG
Blumenthalstrasse 40
69120 Heidelberg
Telefon 06221 – 413 411
eMail: geschaeftsstelle@vfmg.de